| VERBRÜHT | • verbrüht V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verbrühen. • verbrüht V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verbrühen. • verbrüht V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verbrühen. |
| VERBÜRGT | • verbürgt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verbürgen. • verbürgt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verbürgen. • verbürgt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verbürgen. |
| VERDÜRBT | • verdürbt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verderben. |
| VERFRÜHT | • verfrüht V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verfrühen. • verfrüht V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verfrühen. • verfrüht V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verfrühen. |
| VERFÜHRT | • verführt Partz. Partizip Perfekt des Verbs verführen. • verführt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verführen. • verführt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verführen. |
| VERGRÜBT | • vergrübt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs vergraben. |
| VERKÜRZT | • verkürzt Partz. Partizip Perfekt des Verbs verkürzen. • verkürzt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verkürzen. • verkürzt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verkürzen. |
| VERRÜCKT | • verrückt Adj. Geistig verwirrt. • verrückt Adj. Auffallend und unkonventionell. • verrückt Adj. Verschoben; von einem Platz auf einen anderen bewegt. |
| VERRÜHRT | • verrührt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verrühren. • verrührt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verrühren. • verrührt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verrühren. |
| VERSPÜRT | • verspürt Partz. Partizip Perfekt des Verbs verspüren. • verspürt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verspüren. • verspürt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verspüren. |
| VERSTÜRB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERTRÜGE | • vertrüge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs vertragen. • vertrüge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs vertragen. |
| VERTRÜGT | • vertrügt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs vertragen. |
| VERTÜDER | • vertüder V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs vertüdern. • vertüder V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs vertüdern. |
| VERTÜDRE | • vertüdre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs vertüdern. • vertüdre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs vertüdern. • vertüdre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs vertüdern. |
| VERÜBTER | • verübter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs verübt. • verübter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs verübt. • verübter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs verübt. |
| VERWÜRFT | • verwürft V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verwerfen. |
| VORTRÜGE | • vortrüge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vortragen. • vortrüge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vortragen. |