| ABTÖNTET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANTÖNTET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTBÖTET | • entbötet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entbieten. |
| ENTBÖTST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTÖLTET | • entöltet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entölen. • entöltet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entölen. |
| ENTSTÖRT | • entstört Partz. Partizip Perfekt des Verbs entstören. • entstört V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entstören. • entstört V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entstören. |
| ERTÖNTET | • ertöntet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ertönen. • ertöntet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ertönen. |
| NÖTIGTET | • nötigtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs nötigen. • nötigtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs nötigen. |
| RÖNTGTET | • röntgtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs röntgen. • röntgtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs röntgen. |
| RÖTTETEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| STÖHNTET | • stöhntet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs stöhnen. • stöhntet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs stöhnen. |
| TÖLTETEN | • tölteten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs tölten. • tölteten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs tölten. • tölteten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs tölten. |
| TÖRNTEST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TRÖTETEN | • tröteten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs tröten. • tröteten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs tröten. • tröteten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs tröten. |