| ABNUTZEN | • abnutzen V. Transitiv: etwas bei der Benutzung verschleißen. • abnutzen V. Reflexiv: etwas verbraucht sich mit der Zeit (von selbst). |
| ATZUNGEN | • Atzungen V. Nominativ Plural des Substantivs Atzung. • Atzungen V. Genitiv Plural des Substantivs Atzung. • Atzungen V. Dativ Plural des Substantivs Atzung. |
| ÄTZUNGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BENUTZEN | • benutzen V. Verwenden, ausnutzen, zum Vorteil anwenden, brauchen, gebrauchen, nutzbar machen. |
| BRUNZTEN | • brunzten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs brunzen. • brunzten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs brunzen. • brunzten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs brunzen. |
| EINZÄUNT | • einzäunt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einzäunen. • einzäunt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einzäunen. |
| GRUNZTEN | • grunzten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs grunzen. • grunzten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs grunzen. • grunzten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs grunzen. |
| MAUNZTEN | • maunzten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs maunzen. • maunzten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs maunzen. • maunzten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs maunzen. |
| NUTZENDE | • nutzende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nutzend. • nutzende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nutzend. • nutzende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nutzend. |
| NUTZERIN | • Nutzerin S. Weibliche Person, die von etwas Gebrauch macht. • Nutzerin S. Recht: weibliche juristische Person, die berechtigt ist, etwas zu nutzen. |
| RAUNZTEN | • raunzten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs raunzen. • raunzten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs raunzen. • raunzten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs raunzen. |
| STRUNZEN | • strunzen V. Besonders südwestdeutsch: mit einer Sache angeben, sie prahlerisch übertreiben. • strunzen V. Besonders westmitteldeutsch: urinieren. |
| UMTANZEN | • umtanzen V. Sich im Tanze um etwas herumbewegen. |
| UNNÜTZEM | • unnützem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unnütz. • unnützem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unnütz. |
| UNNÜTZEN | • unnützen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unnütz. • unnützen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unnütz. • unnützen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unnütz. |
| UNNÜTZER | • unnützer V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unnütz. • unnützer V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unnütz. • unnützer V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unnütz. |
| UNNÜTZES | • unnützes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unnütz. • unnützes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unnütz. • unnützes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs unnütz. |
| ZUKNOTEN | • zuknoten V. Die Enden (oftmals einer Schnur/Kordel) umeinanderschlingen und festziehen, auch: auf diese Art einen… |
| ZUNÄHTEN | • zunähten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zunähen. • zunähten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zunähen. • zunähten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zunähen. |