| ANPROBEN | • Anproben V. Nominativ Plural des Substantivs Anprobe. • Anproben V. Genitiv Plural des Substantivs Anprobe. • Anproben V. Dativ Plural des Substantivs Anprobe. |
| ANSPORNE | • ansporne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anspornen. • ansporne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anspornen. • ansporne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anspornen. |
| KNOPPERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KNORPELN | • Knorpeln V. Dativ Plural des Substantivs Knorpel. |
| NEOPRENE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NEOPRENS | • Neoprens V. Genitiv Singular des Substantivs Neopren. |
| PATRONEN | • Patronen V. Dativ Plural des Substantivs Patron. • Patronen V. Nominativ Plural des Substantivs Patrone. • Patronen V. Genitiv Plural des Substantivs Patrone. |
| PERSONEN | • Personen V. Nominativ Plural des Substantivs Person. • Personen V. Genitiv Plural des Substantivs Person. • Personen V. Dativ Plural des Substantivs Person. |
| POINTERN | • Pointern V. Dativ Plural des Substantivs Pointer. |
| PRÄNOMEN | • Pränomen S. Historisch: vorangestellter Name (Vorname) einer Person im alten Rom. |
| PROFANEN | • profanen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs profan. • profanen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs profan. • profanen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs profan. |
| PRONOMEN | • Pronomen S. Linguistik: eine Wortart; ein Wort, welches ein anderes Wort (meist ein Substantiv) oder ein Satzglied ersetzt. • Pronomen V. Plural des Substantivs Pronom. |
| PROTONEN | • Protonen V. Nominativ Plural des Substantivs Proton. • Protonen V. Genitiv Plural des Substantivs Proton. • Protonen V. Dativ Plural des Substantivs Proton. |
| SOPRANEN | • Sopranen V. Dativ Plural des Substantivs Sopran. |
| SPONSERN | • sponsern V. Mit Geld fördern, unterstützen. |
| SPORNEND | • spornend Partz. Partizip Präsens des Verbs spornen. |
| SPORNENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SPORNTEN | • spornten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs spornen. • spornten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs spornen. • spornten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs spornen. |
| UNPERSON | • Unperson S. Selten: Un-Person. • Unperson S. Jargon: (ehemals öffentlich bekannte und großen Einfluss besitzende) Person in Politik und öffentlichem… • Unperson S. Allgemeiner: Person, die in ihrer Individualität, Persönlichkeit, menschlicher Würde beziehungsweise… |