| GLOTZTET | • glotztet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs glotzen. • glotztet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs glotzen. |
| KLOTZTET | • klotztet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs klotzen. • klotztet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs klotzen. |
| KOTELETT | • Kotelett S. Gastronomie: Fleischscheibe aus dem Rippenstück eines Schlachttieres. |
| LOTETEST | • lotetest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs loten. • lotetest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs loten. |
| LOTSTEST | • lotstest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs lotsen. • lotstest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs lotsen. |
| LOTTERST | • lotterst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs lottern. • lotterst V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs lottern. |
| LOTTERTE | • lotterte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs lottern. • lotterte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs lottern. • lotterte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs lottern. |
| STILETTO | • Stiletto S. Damenschuh mit besonders hohem, dünnem Absatz. |
| TOILETTE | • Toilette S. Eine sanitäre Vorrichtung oder Anlage zur Aufnahme von Körperausscheidungen. • Toilette S. Raum, in dem sich [1] befindet. • Toilette S. Gehoben: das Sich-zurecht-Machen (Körperreinigung, Körperpflege und Ankleiden). |
| TOLLTEST | • tolltest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs tollen. • tolltest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs tollen. |
| TOTLIEFT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TRIOLETT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TROLLTET | • trolltet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs trollen. • trolltet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs trollen. |
| TROTTELE | • trottele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs trotteln. • trottele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs trotteln. • trottele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs trotteln. |
| TROTTELN | • trotteln V. Langsam gehen, ohne rechten Schwung, im eigenen Takt und nicht unbedingt nur direkt geradeaus. • Trotteln V. Dativ Plural des Substantivs Trottel. |
| TROTTELS | • Trottels V. Genitiv Singular des Substantivs Trottel. |
| TROTTELT | • trottelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs trotteln. • trottelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs trotteln. • trottelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs trotteln. |
| ZOTTELST | • zottelst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zotteln. • zottelst V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zotteln. |
| ZOTTELTE | • zottelte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zotteln. • zottelte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zotteln. • zottelte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zotteln. |