| ENTFLAMM | • entflamm V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entflammen. • entflamm V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entflammen. |
| FLAMMTEN | • flammten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs flammen. • flammten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs flammen. • flammten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs flammen. |
| FLÄMMTEN | • flämmten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs flämmen. • flämmten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs flämmen. • flämmten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs flämmen. |
| GLIMMTEN | • glimmten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs glimmen. • glimmten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs glimmen. • glimmten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs glimmen. |
| KLEMMTEN | • klemmten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs klemmen. • klemmten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs klemmen. • klemmten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs klemmen. |
| KLIMMTEN | • klimmten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs klimmen. • klimmten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs klimmen. • klimmten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs klimmen. |
| MALNEHMT | • malnehmt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs malnehmen. |
| MENTALEM | • mentalem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs mental. • mentalem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs mental. |
| SLAMMTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| STAMMELN | • stammeln V. Transitiv: zögerlich, unzusammenhängend und undeutlich sprechen. |
| STUMMELN | • Stummeln V. Dativ Plural des Substantivs Stummel. |
| STÜMMELN | • stümmeln V. Veraltet, auch als Strafe: Glieder von Mensch oder Tier abschneiden. • stümmeln V. Selten: schwer verletzen, wobei auch ein Körperglied verloren gehen kann. • stümmeln V. Arboristik: einen Baum beschneiden, ihn stark zurückschneiden, ihm die meisten Äste nehmen. |
| TALMINEM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TROMMELN | • trommeln V. Intransitiv: durch rasches periodisches Schlagen, meist auf einen hohlen Behälter oder das Musikinstrument… • trommeln V. Intransitiv, Jägersprache, von Hasen oder Kaninchen: mit den Hinterläufen auf den Boden schlagen. • trommeln V. Transitiv, figürlich: Aufmerksamkeit für etwas erzeugen. |
| TUMMELND | • tummelnd Partz. Partizip Präsens des Verbs tummeln. |
| TUMMELNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TUMMLERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TÜMMLERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| UMMANTEL | • ummantel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs ummanteln. • ummantel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs ummanteln. |
| UMMANTLE | • ummantle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs ummanteln. • ummantle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs ummanteln. • ummantle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs ummanteln. |