| BULLERNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KLAUSELN | • Klauseln V. Nominativ Plural des Substantivs Klausel. • Klauseln V. Genitiv Plural des Substantivs Klausel. • Klauseln V. Dativ Plural des Substantivs Klausel. |
| KLUSILEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KULLERNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NULLTEST | • nulltest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs nullen. • nulltest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs nullen. |
| PULLERNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| QUELLENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| QUILLENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RUNDELLS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHNULLE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SENSUELL | • sensuell Adj. Mit den Sinnen wahrnehmbar, auf die Sinne bezogen. • sensuell Adj. Veraltet: sinnlich. |
| SKULLEND | • skullend Partz. Partizip Präsens des Verbs skullen. |
| SKULLENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SKULLERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SKULLTEN | • skullten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs skullen. • skullten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs skullen. • skullten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs skullen. |
| SOLUBLEN | • solublen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs solubel. • solublen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs solubel. • solublen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs solubel. |
| STELLUNG | • Stellung S. Berufliche Position. • Stellung S. Gesellschaftliche Position. • Stellung S. Position beim Geschlechtsverkehr. |
| STRULLEN | • strullen V. Norddeutsch, mitteldeutsch, salopp: (lautstark und geräuschvoll) Harn lassen, die Blase entleeren. |
| UNFALLES | • Unfalles V. Genitiv Singular des Substantivs Unfall. |
| USUELLEN | • usuellen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs usuell. • usuellen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs usuell. • usuellen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs usuell. |