| EVOLUTIV | • evolutiv Adj. Auf die Evolution, Entwicklung, Entwicklungsgeschichte bezogen; auf langsamer Entwicklung beruhend. | 
| LOKATIVE | • Lokative V. Nominativ Plural des Substantivs Lokativ. • Lokative V. Genitiv Plural des Substantivs Lokativ. • Lokative V. Akkusativ Plural des Substantivs Lokativ. | 
| SOLVIERT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| SOVIELTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| VIOLENTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| VIOLETTE | • violette V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs violett. • violette V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs violett. • violette V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs violett. | 
| VIOLETTS | • Violetts V. Genitiv Singular des Substantivs Violett. | 
| VITRIOLE | • Vitriole V. Nominativ Plural des Substantivs Vitriol. • Vitriole V. Genitiv Plural des Substantivs Vitriol. • Vitriole V. Akkusativ Plural des Substantivs Vitriol. | 
| VOLATILE | • volatile V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs volatil. • volatile V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs volatil. • volatile V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs volatil. | 
| VOLLIERT | • volliert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs vollieren. • volliert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs vollieren. • volliert V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs vollieren. | 
| VOLLZEIT | • Vollzeit S. Arbeitsrecht: Arbeitszeit, die der normalen Wochenarbeitszeit entspricht. | 
| VOLTIERE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| VOLTIERT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| VOLTIGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| VORFIELT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| VORHIELT | • vorhielt V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorhalten. • vorhielt V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorhalten. | 
| VORLIEGT | • vorliegt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs vorliegen. | 
| VORLIEST | • vorliest V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlesen. • vorliest V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlesen. | 
| VORTEILE | • Vorteile V. Veraltend: Dativ Singular des Substantivs Vorteil. • Vorteile V. Nominativ Plural des Substantivs Vorteil. • Vorteile V. Genitiv Plural des Substantivs Vorteil. | 
| VORTEILS | • Vorteils V. Genitiv Singular des Substantivs Vorteil. |