| ANGETÖNT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTGINGT | • entgingt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entgehen. |
| ENTRANGT | • entrangt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entringen. |
| ENTRÄNGT | • enträngt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entringen. |
| ENTRINGT | • entringt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entringen. • entringt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entringen. • entringt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entringen. |
| GETONTEN | • getonten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs getont. • getonten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs getont. • getonten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs getont. |
| GETÖNTEN | • getönten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs getönt. • getönten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs getönt. • getönten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs getönt. |
| GETRENNT | • getrennt Partz. Partizip Perfekt des Verbs trennen. |
| GETUNTEN | • getunten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs getunt. • getunten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs getunt. • getunten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs getunt. |
| GNATZTEN | • gnatzten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs gnatzen. • gnatzten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gnatzen. • gnatzten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs gnatzen. |
| GÖNNTEST | • gönntest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs gönnen. • gönntest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gönnen. |
| NOTGETAN | • notgetan Partz. Partizip Perfekt des Verbs nottun. |
| NÖTIGTEN | • nötigten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs nötigen. • nötigten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs nötigen. • nötigten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs nötigen. |
| NUTTIGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RÖNTGTEN | • röntgten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs röntgen. • röntgten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs röntgen. • röntgten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs röntgen. |
| TANGENTE | • Tangente S. Geometrie: Gerade, die eine Kurve in genau einem Punkt berührt. • Tangente S. Übertragen: Straße, die dicht an einem Gebiet vorbeiführt. |
| TANTIGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TINTIGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TÖTUNGEN | • Tötungen V. Nominativ Plural des Substantivs Tötung. • Tötungen V. Genitiv Plural des Substantivs Tötung. • Tötungen V. Dativ Plural des Substantivs Tötung. |
| TUNTIGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |