| ANFÜHLET | • anfühlet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfühlen. |
| ANFÜHLTE | • anfühlte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfühlen. • anfühlte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfühlen. • anfühlte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfühlen. |
| ANFÜHRET | • anführet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfahren. |
| ANFÜHRTE | • anführte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anführen. • anführte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anführen. • anführte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anführen. |
| DÜFTCHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINFÜHLT | • einfühlt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfühlen. • einfühlt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfühlen. |
| EINFÜHRT | • einführt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einführen. • einführt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einführen. • einführt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfahren. |
| EINHÜLFT | • einhülft V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhelfen. |
| ENTFÜHRE | • entführe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entfahren. • entführe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entfahren. • entführe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entführen. |
| ENTFÜHRT | • entführt Partz. Partizip Perfekt des Verbs entführen. • entführt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entführen. • entführt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entführen. |
| FLÜCHTEN | • flüchten V. Intransitiv: meist schnell und wenig vorbereitet, vor einer drohenden Gefahr oder aus einer unangenehmen… • flüchten V. Reflexiv, bildhaft: woanders Zuflucht suchen. |
| FRÜCHTEN | • Früchten V. Dativ Plural des Substantivs Frucht. |
| FRÜHSTEN | • frühsten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs früh. • frühsten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs früh. • frühsten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs früh. |
| FÜRCHTEN | • fürchten V. Transitiv, etwas fürchten: vor etwas Angst (Furcht) haben. • fürchten V. Etwas Unangenehmes erwarten. • fürchten V. Transitiv, etwas fürchten: etwas achten, vor etwas Ehrfurcht haben. |
| HOFTÜREN | • Hoftüren V. Nominativ Plural des Substantivs Hoftür. • Hoftüren V. Genitiv Plural des Substantivs Hoftür. • Hoftüren V. Dativ Plural des Substantivs Hoftür. |
| LÜFTCHEN | • Lüftchen S. Geringe/schwache Luftbewegung. |