| NERVÖSEM | • nervösem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nervös. • nervösem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nervös. |
| NERVÖSEN | • nervösen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nervös. • nervösen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nervös. • nervösen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nervös. |
| NERVÖSER | • nervöser V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nervös. • nervöser V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nervös. • nervöser V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nervös. |
| NERVÖSES | • nervöses V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nervös. • nervöses V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nervös. • nervöses V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs nervös. |
| VERBÖSER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERBÖSRE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERDÖSEN | • verdösen V. Transitiv: einen gewissen Zeitraum hinter sich bringen, in dem man nichts besonderes macht, sondern… |
| VERDÖSET | • verdöset V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verdösen. |
| VERDÖSTE | • verdöste V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verdöst. • verdöste V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verdöst. • verdöste V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verdöst. |
| VERGÖSSE | • vergösse V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs vergießen. • vergösse V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs vergießen. |
| VERHÖRES | • Verhöres V. Genitiv Singular des Substantivs Verhör. |
| VERÖDENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERÖDEST | • verödest V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs veröden. • verödest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs veröden. |
| VERÖLENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERÖLEST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERÖLTES | • veröltes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs verölt. • veröltes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs verölt. • veröltes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs verölt. |
| VERSÖFFE | • versöffe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs versaufen. • versöffe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs versaufen. |
| VERSÖHNE | • versöhne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs versöhnen. • versöhne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs versöhnen. • versöhne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs versöhnen. |
| VERSTÖBE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERSTÖRE | • verstöre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verstören. • verstöre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verstören. • verstöre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verstören. |