| ABWETZEN | • abwetzen V. Die Oberflächenstruktur von etwas, dadurch, dass es ständig gerieben wird, verändern. | 
| ENTWANZE | • entwanze V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entwanzen. • entwanze V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entwanzen.
 • entwanze V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entwanzen.
 | 
| ENTZWEIE | • entzweie V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entzweien. • entzweie V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entzweien.
 • entzweie V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entzweien.
 | 
| ENTZWEIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ENTZWEIT | • entzweit Partz. Partizip Perfekt des Verbs entzweien. • entzweit V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entzweien.
 • entzweit V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entzweien.
 | 
| GEWANZTE | • gewanzte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewanzt. • gewanzte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewanzt.
 • gewanzte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewanzt.
 | 
| NETZWERK | • netzwerk V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs netzwerken. • Netzwerk S. (Netzartige) Verbindung mehrerer Personen oder Objekte.
 • Netzwerk S. Informatik: mehrere zum Datenaustausch verbundene Rechner bzw. deren Verbindung.
 | 
| WETZENDE | • wetzende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wetzend. • wetzende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wetzend.
 • wetzende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wetzend.
 | 
| WUZELTEN | • wuzelten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wuzeln. • wuzelten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs wuzeln.
 • wuzelten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wuzeln.
 | 
| ZUWEHTEN | • zuwehten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuwehen. • zuwehten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuwehen.
 • zuwehten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuwehen.
 | 
| ZUWENDET | • zuwendet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuwenden. • zuwendet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuwenden.
 • zuwendet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuwenden.
 | 
| ZWECKTEN | • zweckten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zwecken. • zweckten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zwecken.
 • zweckten V. 1. Person Plural Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs zwecken.
 | 
| ZWEIGTEN | • zweigten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zweigen. • zweigten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zweigen.
 • zweigten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zweigen.
 | 
| ZWEITENS | • zweitens Adv. An zweiter Stelle (einer Aufzählung, Gliederung oder Ähnlichem) stehend. |