| RELEVANZ | • Relevanz S. Bildungssprachlich: Eigenschaft (in einem bestimmten Zusammenhang) wichtig, bedeutsam zu sein. |
| REVERENZ | • Reverenz S. Bezeugung des Respekts, der Verehrung. |
| VERÄTZEN | • verätzen V. Auch reflexiv: mit Säure einen Schaden verursachen, eine Wunde zufügen. |
| VERHUNZE | • verhunze V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verhunzen. • verhunze V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verhunzen. • verhunze V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verhunzen. |
| VERNETZE | • vernetze V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs vernetzen. • vernetze V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs vernetzen. • vernetze V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs vernetzen. |
| VERNETZT | • vernetzt Adj. In ein Netzwerk eingebunden; zu einem Netzwerk verknüpft. • vernetzt Partz. Partizip Perfekt des Verbs vernetzen. • vernetzt V. 2. Person Singular Indikativ Präsens des Verbs vernetzen. |
| VERWANZE | • verwanze V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verwanzen. • verwanze V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verwanzen. • verwanze V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verwanzen. |
| VERZAGEN | • verzagen V. Intransitiv, Hilfsverb sein, seltener Hilfsverb haben: entmutigt aufgeben, die Hoffnung / die Zuversicht verlieren. |
| VERZAHNE | • verzahne V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verzahnen. • verzahne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verzahnen. • verzahne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verzahnen. |
| VERZANKE | • verzanke V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verzanken. • verzanke V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verzanken. • verzanke V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verzanken. |
| VERZÄUNE | • verzäune V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verzäunen. • verzäune V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verzäunen. • verzäune V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verzäunen. |
| VERZEIHN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERZIEHN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERZINKE | • verzinke V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verzinken. • verzinke V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verzinken. • verzinke V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verzinken. |
| VERZINNE | • verzinne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verzinnen. • verzinne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verzinnen. • verzinne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verzinnen. |
| VERZINSE | • verzinse V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verzinsen. • verzinse V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verzinsen. • verzinse V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verzinsen. |
| VERZOGEN | • verzogen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verziehen. • verzogen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verziehen. • verzogen Partz. Partizip Perfekt des Verbs verziehen. |
| VERZOGNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERZÖGEN | • verzögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verziehen. • verzögen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verziehen. |
| VIERZEHN | • vierzehn Num. Die Kardinalzahl zwischen dreizehn und fünfzehn. • vierzehn Num. Kurz für „vierzehn Jahre (alt)“. • Vierzehn S. Mathematik: die natürliche Zahl zwischen der Dreizehn und der Fünfzehn. |