| BENÜTZEN | • benützen V. Verwenden, aus etwas Nutzen ziehen, ausnutzen, zum Vorteil anwenden, brauchen, gebrauchen. |
| EINHÜTEN | • einhüten V. Während der (längeren) Abwesenheit einer Person in deren Wohnung/Haus wohnen, nach dem Rechten sehen… |
| EINTÜTEN | • eintüten V. In Tüten packen. |
| EINÜBTEN | • einübten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs einüben. • einübten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs einüben. • einübten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einüben. |
| ENTHÜBEN | • enthüben V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entheben. • enthüben V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entheben. |
| ENTLÜDEN | • entlüden V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entladen. • entlüden V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entladen. |
| ENTSÜHNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTZÜGEN | • Entzügen V. Dativ Plural des Substantivs Entzug. |
| ENTZÜNDE | • entzünde V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entzünden. • entzünde V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entzünden. • entzünde V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entzünden. |
| GENÜGTEN | • genügten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs genügen. • genügten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs genügen. • genügten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs genügen. |
| HÜTENDEN | • hütenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hütend. • hütenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hütend. • hütenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hütend. |
| KÜNDETEN | • kündeten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs künden. • kündeten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs künden. • kündeten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs künden. |
| KÜNETTEN | • Künetten V. Nominativ Plural des Substantivs Künette. • Künetten V. Genitiv Plural des Substantivs Künette. • Künetten V. Dativ Plural des Substantivs Künette. |
| LÜNETTEN | • Lünetten V. Nominativ Plural des Substantivs Lünette. • Lünetten V. Genitiv Plural des Substantivs Lünette. • Lünetten V. Dativ Plural des Substantivs Lünette. |
| MÜNDETEN | • mündeten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs münden. • mündeten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs münden. • mündeten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs münden. |
| NÜTZENDE | • nützende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nützend. • nützende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nützend. • nützende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nützend. |
| WÜTENDEN | • wütenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wütend. • wütenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wütend. • wütenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wütend. |
| ZÜNDETEN | • zündeten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zünden. • zündeten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zünden. • zündeten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zünden. |