| EBNUNGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINUNGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENDUNGEN | • Endungen V. Nominativ Plural des Substantivs Endung. • Endungen V. Genitiv Plural des Substantivs Endung. • Endungen V. Dativ Plural des Substantivs Endung. |
| GENUINEN | • genuinen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs genuin. • genuinen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs genuin. • genuinen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs genuin. |
| NEUNTELN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NEUNTENS | • neuntens Adv. An neunter Stelle (einer Aufzählung, Gliederung oder Ähnlichem) stehend. |
| NEUNZEHN | • neunzehn Num. Die Kardinalzahl zwischen achtzehn und zwanzig. • neunzehn Num. Kurz für: neunzehn Jahre (alt). • Neunzehn S. Mathematik: die natürliche Zahl zwischen der Achtzehn und der Zwanzig. |
| NEURONEN | • Neuronen V. Nominativ Plural des Substantivs Neuron. • Neuronen V. Genitiv Plural des Substantivs Neuron. • Neuronen V. Dativ Plural des Substantivs Neuron. |
| NUTENDEN | • nutenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nutend. • nutenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nutend. • nutenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nutend. |
| PENUNZEN | • Penunzen V. Nominativ Plural des Substantivs Penunze. • Penunzen V. Genitiv Plural des Substantivs Penunze. • Penunzen V. Dativ Plural des Substantivs Penunze. |
| TUNENDEN | • tunenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tunend. • tunenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tunend. • tunenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tunend. |
| UMBENENN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| UMRENNEN | • umrennen V. Jemanden oder etwas zu Fall bringen (und eventuell verletzen/beschädigen), indem man in hohem Tempo dagegenläuft. |
| UNEBENEN | • unebenen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs uneben. • unebenen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs uneben. • unebenen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs uneben. |
| UNFEINEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| UNKENDEN | • unkenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unkend. • unkenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unkend. • unkenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unkend. |
| UNMENGEN | • Unmengen V. Nominativ Plural des Substantivs Unmenge. • Unmengen V. Genitiv Plural des Substantivs Unmenge. • Unmengen V. Dativ Plural des Substantivs Unmenge. |
| UNREINEN | • unreinen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unrein. • unreinen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unrein. • unreinen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unrein. |