| BESÖNNEN | • besönnen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs besinnen. • besönnen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs besinnen. • besönnen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs besinnen. |
| BESÖNNET | • besönnet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs besinnen. • besönnet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs besinnen. |
| DÖSENDEN | • dösenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dösend. • dösenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dösend. • dösenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dösend. |
| EINDÖSEN | • eindösen V. In einen leichten Schlaf fallen (meist ohne dabei im Bett zu liegen). |
| EINLÖSEN | • einlösen V. Gegen einen vereinbarten Gegenwert eintauschen. • einlösen V. (Gegen) ein Pfand eintauschen. • einlösen V. (Ein Versprechen) wahrmachen. |
| EINÖLENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINSÖGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTÖLENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTSÖNNE | • entsönne V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entsinnen. • entsönne V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entsinnen. |
| ERSÖNNEN | • ersönnen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ersinnen. • ersönnen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ersinnen. |
| ERSÖNNET | • ersönnet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ersinnen. |
| ERTÖNENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FÖNENDES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GENÖSSEN | • genössen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs genießen. • genössen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs genießen. |
| LÖSENDEN | • lösenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lösend. • lösenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lösend. • lösenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lösend. |
| NERVÖSEN | • nervösen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nervös. • nervösen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nervös. • nervösen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nervös. |
| NÖLENDES | • nölendes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nölend. • nölendes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nölend. • nölendes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs nölend. |
| NÖRENDES | • nörendes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nörend. • nörendes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nörend. • nörendes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs nörend. |
| TÖNENDES | • tönendes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tönend. • tönendes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tönend. • tönendes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs tönend. |
| TÖNERNES | • tönernes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tönern. • tönernes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tönern. • tönernes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs tönern. |