| AKZENTEN | • Akzenten V. Dativ Plural des Substantivs Akzent. |
| AKZENTES | • Akzentes V. Genitiv Singular des Substantivs Akzent. |
| AKZEPTEN | • Akzepten V. Dativ Plural des Substantivs Akzept. |
| BEKOTZEN | • bekotzen V. Sich auf etwas erbrechen. |
| ENTZÜCKE | • entzücke V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entzücken. • entzücke V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entzücken. • entzücke V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entzücken. |
| GEZANKTE | • gezankte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gezankt. • gezankte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gezankt. • gezankte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gezankt. |
| GEZINKTE | • gezinkte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gezinkt. • gezinkte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gezinkt. • gezinkte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gezinkt. |
| KANZELTE | • kanzelte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kanzeln. • kanzelte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs kanzeln. • kanzelte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kanzeln. |
| KERNZEIT | • Kernzeit S. Zeitraum, in der für Arbeitnehmer Anwesenheitspflicht am Arbeitsplatz gilt. • Kernzeit S. Allgemein: bestimmte festgelegte Zeitspanne. |
| KETZERIN | • Ketzerin S. Katholische Kirche, abwertend: weibliche Person, die kirchliche Dogmen und Glaubenslehren ablehnt und/oder… |
| KLETZELN | • kletzeln V. Umgangssprachlich; besonders österreichisch: mit den Fingern herunterkratzen. |
| KONZEPTE | • Konzepte V. Nominativ Plural des Substantivs Konzept. • Konzepte V. Genitiv Plural des Substantivs Konzept. • Konzepte V. Akkusativ Plural des Substantivs Konzept. |
| KONZERTE | • Konzerte V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Konzert. • Konzerte V. Nominativ Plural des Substantivs Konzert. • Konzerte V. Genitiv Plural des Substantivs Konzert. |
| KOTZENDE | • kotzende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs kotzend. • kotzende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs kotzend. • kotzende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs kotzend. |
| KREDENZT | • kredenzt Partz. Partizip Perfekt des Verbs kredenzen. • kredenzt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kredenzen. • kredenzt V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kredenzen. |
| KREUZTEN | • kreuzten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kreuzen. • kreuzten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs kreuzen. • kreuzten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kreuzen. |
| NETZWERK | • netzwerk V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs netzwerken. • Netzwerk S. (Netzartige) Verbindung mehrerer Personen oder Objekte. • Netzwerk S. Informatik: mehrere zum Datenaustausch verbundene Rechner bzw. deren Verbindung. |
| ZWECKTEN | • zweckten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zwecken. • zweckten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zwecken. • zweckten V. 1. Person Plural Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs zwecken. |