| EKLIPSEN | • Eklipsen V. Nominativ Plural des Substantivs Eklipse. • Eklipsen V. Genitiv Plural des Substantivs Eklipse. • Eklipsen V. Dativ Plural des Substantivs Eklipse. |
| EPIKLESE | • Epiklese S. Religion, seit der Antike: Anrufung eines Gottes. |
| HELPDESK | • Helpdesk S. Help-Desk. • Helpdesk S. Informationsdienst für Hard- und Softwareanwender. |
| KAPSELTE | • kapselte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kapseln. • kapselte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs kapseln. • kapselte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kapseln. |
| KASPERLE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KEPPELNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KEPPELST | • keppelst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs keppeln. • keppelst V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs keppeln. |
| KEPPLERS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KLEPPERS | • Kleppers V. Genitiv Singular des Substantivs Klepper. |
| KREMPELS | • Krempels V. Genitiv Singular des Substantivs Krempel. |
| KRISPELE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PACKESEL | • Packesel S. Umgangssprachlich: Hausesel, der vorwiegend für den Transport von schweren Lasten eingesetzt wird. • Packesel S. Umgangssprachlich, übertragen: Person, der schwere Lasten/Aufgaben aufgebürdet werden. |
| POSSEKEL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SPELUNKE | • Spelunke S. Abwertend: Wirtshaus mit schlechtem Ruf. • Spelunke S. Abwertend: elende Behausung. |
| SPRENKEL | • sprenkel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs sprenkeln. • sprenkel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs sprenkeln. • Sprenkel S. Begrenzte Fläche mit einer Farbe, die sich vom Untergrund unterscheidet. |
| SPRENKLE | • sprenkle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs sprenkeln. • sprenkle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs sprenkeln. • sprenkle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs sprenkeln. |
| TELESKOP | • Teleskop S. Optik: optisches Instrument zur Beobachtung weit entfernter Himmelsobjekte. • Teleskop S. Veraltende Bedeutung: optisches Instrument zur Beobachtung ferner Objekte. |