| BEZWINGE | • bezwinge V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bezwingen. • bezwinge V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bezwingen. • bezwinge V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bezwingen. |
| ENTZWEIE | • entzweie V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entzweien. • entzweie V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entzweien. • entzweie V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entzweien. |
| ENTZWEIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTZWEIT | • entzweit Partz. Partizip Perfekt des Verbs entzweien. • entzweit V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entzweien. • entzweit V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entzweien. |
| ERZWINGE | • erzwinge V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erzwingen. • erzwinge V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erzwingen. • erzwinge V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erzwingen. |
| WEGZIEHN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WILDENZE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZUWEILEN | • zuweilen Adv. Gehoben: zu bestimmten Zeiten, aber nicht regelmäßig; für eine Weile und später wieder für eine Weile. |
| ZUWEISEN | • zuweisen V. Die Zuordnung bestimmen, festlegen, dass zwei Dinge/Personen oder Paarungen aus Sache und Person (vorübergehend)… |
| ZUWIESEN | • zuwiesen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuweisen. • zuwiesen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuweisen. • zuwiesen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuweisen. |
| ZWEIFELN | • zweifeln V. Intransitiv: Zweifeln ausgesetzt sein, sich nicht recht entscheiden können und unsicher sein. • zweifeln V. Transitiv, an etwas zweifeln: den Wahrheitsgehalt in Frage stellen; glauben oder vermuten, dass etwas nicht stimmt. • zweifeln V. Transitiv, an jemandem zweifeln: die nötige Fähigkeit oder Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit einer Person… |
| ZWEIGTEN | • zweigten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zweigen. • zweigten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zweigen. • zweigten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zweigen. |
| ZWEITENS | • zweitens Adv. An zweiter Stelle (einer Aufzählung, Gliederung oder Ähnlichem) stehend. |
| ZWIEBELN | • zwiebeln V. Transitiv, umgangssprachlich: jemanden quälen, schikanieren. • zwiebeln V. Intransitiv, umgangssprachlich: schmerzen. • zwiebeln V. Transitiv, veraltete Bedeutung: einem Gericht Zwiebeln hinzufügen. |
| ZWIESELN | • Zwieseln V. Dativ Plural des Substantivs Zwiesel. |
| ZWINKERE | • zwinkere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zwinkern. • zwinkere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zwinkern. • zwinkere V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zwinkern. |
| ZWIRNENE | • zwirnene V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zwirnen. • zwirnene V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zwirnen. • zwirnene V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zwirnen. |