| DEPSCHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EMPHASEN | • Emphasen V. Nominativ Plural des Substantivs Emphase. • Emphasen V. Genitiv Plural des Substantivs Emphase. • Emphasen V. Dativ Plural des Substantivs Emphase. |
| ENDPHASE | • Endphase S. Letzter Teil eines Zeitraumes (Phase), der das Ende einer Entwicklung markiert. |
| EPHESERN | • Ephesern V. Dativ Plural des Substantivs Epheser. |
| EPISCHEN | • epischen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs episch. • epischen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs episch. • epischen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs episch. |
| ERSPÄHEN | • erspähen V. Transitiv: jemanden oder etwas sehen, nachdem man sich bemüht hat, das Ziel, das meist schwer zu entdecken… |
| HOPSENDE | • hopsende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hopsend. • hopsende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hopsend. • hopsende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hopsend. |
| HUPENDES | • hupendes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hupend. • hupendes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hupend. • hupendes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs hupend. |
| NEPHROSE | • Nephrose S. Medizin: degenerative Nierenerkrankung. |
| PRESCHEN | • preschen V. Sich eilig fortbewegen, sich sehr schnell irgendwohin bewegen (laufen, fahren, reiten oder Ähnliches). |
| PUSHENDE | • pushende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs pushend. • pushende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs pushend. • pushende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs pushend. |
| SCHEPPEN | • scheppen V. Landschaftlich: mit einer Schöpfkelle schöpfen/schaufeln/auffüllen. • scheppen V. Landschaftlich: schaufeln, häufig über Kohle oder Sand. • scheppen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs schepp. |
| SCHNEPFE | • Schnepfe S. Sammelbezeichnung für die Familie der Schnepfenvögel (Scolopacidae). • Schnepfe S. Landläufige Bezeichnung für Waldschnepfe. • Schnepfe S. Umgangssprachlich: Bezeichnung für eine Prostituierte. |
| SCHNEPPE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SERAPHEN | • Seraphen V. Dativ Plural des Substantivs Seraph. |
| SPÄHENDE | • spähende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs spähend. • spähende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs spähend. • spähende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs spähend. |
| SPECHTEN | • Spechten V. Dativ Plural des Substantivs Specht. |
| SPEECHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SPEICHEN | • Speichen V. Nominativ Plural des Substantivs Speiche. • Speichen V. Genitiv Plural des Substantivs Speiche. • Speichen V. Dativ Plural des Substantivs Speiche. |
| SPRECHEN | • sprechen V. Mündliche Äußerungen in Form von Lauten, Wörtern und/oder Sätzen von sich geben. • sprechen V. Übertragen: etwas nonverbal andeuten; indirekt erkennbar machen, zum Ausdruck bringen. • Sprechen S. Mündliche Äußerung sprachlicher Einheiten; der Vorgang/Prozess, die Tätigkeit des mündlichen Gebrauchs… |