| CELLESCH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERHELLST | • erhellst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erhellen. |
| HEILLOSE | • heillose V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs heillos. • heillose V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs heillos. • heillose V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs heillos. |
| HELLERES | • helleres V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs helle. • helleres V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs helle. • helleres V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs helle. |
| HELLSEHN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HELLSTEM | • hellstem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs helle. • hellstem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs helle. |
| HELLSTEN | • hellsten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs hell. • hellsten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs hell. • hellsten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs hell. |
| HELLSTER | • hellster V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs helle. • hellster V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs helle. • hellster V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs helle. |
| HELLSTES | • hellstes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs helle. • hellstes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs helle. • hellstes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs helle. |
| HELLTEST | • helltest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs hellen. • helltest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs hellen. |
| HERSTELL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LOSHEULE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHELLEN | • schellen V. Von technischen Geräten: einen Signalton von sich geben. • schellen V. Eine Türklingel betätigen. • schellen V. Mit einer kleinen Glocke ein Geräusch erzeugen. |
| SCHELLET | • schellet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schellen. |
| SCHELLTE | • schellte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schellen. • schellte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs schellen. • schellte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schellen. |
| SCHLEGEL | • Schlegel S. Gastronomie, süddeutsch, österreichisch: hintere Keule von Schlachttieren. • Schlegel S. Deutscher Nachname, Familienname. |
| SCHNELLE | • schnelle V. Nominativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs schnell. • schnelle V. Akkusativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs schnell. • schnelle V. Nominativ Plural Positiv der starken Flexion des Adjektivs schnell. |
| SCHWELLE | • schwelle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schwellen. • schwelle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schwellen. • schwelle V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schwellen. |