| ERHELLEN | • erhellen V. Für mehr Licht (Helligkeit) sorgen, etwas heller werden lassen. • erhellen V. Für ein besseres Verständnis sorgen, etwas erklären. • erhellen V. Reflexiv: sich aufheitern, heller werden. |
| ERHELLET | • erhellet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erhellen. |
| ERHELLST | • erhellst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erhellen. |
| ERHELLTE | • erhellte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erhellt. • erhellte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erhellt. • erhellte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erhellt. |
| HALBLEER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HELLEREM | • hellerem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs helle. • hellerem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs helle. |
| HELLEREN | • helleren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs helle. • helleren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs helle. • helleren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs helle. |
| HELLERER | • hellerer V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs helle. • hellerer V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs helle. • hellerer V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs helle. |
| HELLERES | • helleres V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs helle. • helleres V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs helle. • helleres V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs helle. |
| HELLROTE | • hellrote V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hellrot. • hellrote V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hellrot. • hellrote V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hellrot. |
| HELLSTER | • hellster V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs helle. • hellster V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs helle. • hellster V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs helle. |
| HERFALLE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HERSTELL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LEHRGELD | • Lehrgeld S. Historisch: finanzielle Mittel (Geld), die ein Lehrling für die Ausbildung (an den Lehrherrn) zahlen musste. |
| VERHALLE | • verhalle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verhallen. • verhalle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verhallen. • verhalle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verhallen. |
| VERHÜLLE | • verhülle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verhüllen. • verhülle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verhüllen. • verhülle V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verhüllen. |