| EINHAUEN | • einhauen V. Eine Oberfläche kaputtmachen und damit etwas (zum Beispiel eine Fensterscheibe) zerstören. • einhauen V. Mit auf: jemanden oder etwas mit Schlägen bearbeiten/traktieren. • einhauen V. Etwas mit Schlägen in eine Oberfläche hineintreiben (zum Beispiel einen Nagel in ein Brett oder eine… |
| EINHAUET | • einhauet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhauen. |
| EINHAUSE | • Einhause V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Einhaus. |
| EINHAUTE | • einhaute V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhauen. • einhaute V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhauen. • einhaute V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhauen. |
| EINHUBEN | • einhuben V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einheben. • einhuben V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einheben. |
| EINHUBET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINHUFER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EISENHUT | • Eisenhut S. Botanik: Pflanze mit helmförmigen Blüten aus der Gattung Aconitum aus der Familie der Hahnenfußgewächse. • Eisenhut S. Militär: mittelalterlicher Helmtyp. |
| EUPHONIE | • Euphonie S. Linguistik/Literaturwissenschaft: sprachlicher Wohlklang. • Euphonie S. Musik: musikalischer Wohlklang. |
| HEURIGEN | • heurigen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs heurig. • heurigen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs heurig. • heurigen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs heurig. |
| HEUTIGEN | • heutigen V. Genitiv Singular Maskulinum Positiv der starken Flexion des Adjektivs heutig. • heutigen V. Akkusativ Singular Maskulinum Positiv der starken Flexion des Adjektivs heutig. • heutigen V. Genitiv Singular Neutrum Positiv der starken Flexion des Adjektivs heutig. |
| HINDEUTE | • hindeute V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hindeuten. • hindeute V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hindeuten. • hindeute V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hindeuten. |
| HUFEISEN | • Hufeisen S. In U-Form gebogenes Eisen, das zum Schutz auf die Hufe von Pferden aufgenagelt wird und als Glücksbringer gilt. |
| NEUREICH | • neureich Adj. Pejorativ: vor kurzer Zeit schnell zu Reichtum gekommen, der protzig zur Schau gestellt wird, und ohne… |
| REINHAUE | • reinhaue V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs reinhauen. • reinhaue V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs reinhauen. • reinhaue V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs reinhauen. |
| UMHIEBEN | • umhieben V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umhauen. • umhieben V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umhauen. • umhieben V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umhauen. |
| UMZIEHEN | • umziehen V. Intransitiv: den Wohnsitz wechseln. • umziehen V. Reflexiv: das Gewand, die Kleidung wechseln. • umziehen V. Transitiv: etwas mit etwas umgeben, umranden. |
| ZUHEILEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZUHIEBEN | • zuhieben V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuhauen. • zuhieben V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuhauen. • zuhieben V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuhauen. |
| ZUZIEHEN | • zuziehen V. Hilfsverb haben: etwas Bewegliches so auf der Halterung/Schiene bewegen (ziehen), dass sich eine geschlossene… • zuziehen V. Hilfsverb sein: an einen Ort, an dem es schon Bewohner gibt, zusätzlich als neuer Einwohner durch Umzug hinzukommen. • zuziehen V. Hilfsverb haben, kurz für: hinzuziehen, um Rat und/oder Meinung fragen. |