| EIERKOPF | • Eierkopf S. Eiförmiger Kopf. • Eierkopf S. Akademiker, Wissenschaftler, Intellektueller.
 | 
| EPIGRAFE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| FLIPPERE | • flippere V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs flippern. • flippere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs flippern.
 • flippere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs flippern.
 | 
| FOPPEREI | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| PERFIDEM | • perfidem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs perfid. • perfidem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs perfid.
 | 
| PERFIDEN | • perfiden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs perfid. • perfiden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs perfid.
 • perfiden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs perfid.
 | 
| PERFIDER | • perfider V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs perfid. • perfider V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs perfid.
 • perfider V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs perfid.
 | 
| PERFIDES | • perfides V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs perfid. • perfides V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs perfid.
 • perfides V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs perfid.
 | 
| PERFIDIE | • Perfidie S. Kein Plural: perfide, heimtückische Art. • Perfidie S. Gemeine, heimtückische Tat/Handlung.
 | 
| PFEIFERN | • Pfeifern V. Dativ Plural des Substantivs Pfeifer. | 
| PFEIFERS | • Pfeifers V. Genitiv Singular des Substantivs Pfeifer. | 
| PFEILERN | • Pfeilern V. Dativ Plural des Substantivs Pfeiler. | 
| PFEILERS | • Pfeilers V. Genitiv Singular des Substantivs Pfeiler. | 
| PFRIEMEL | • pfriemel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs pfriemeln. • pfriemel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs pfriemeln.
 | 
| PFRIEMEN | • Pfriemen V. Nominativ Plural des Substantivs Pfrieme. • Pfriemen V. Genitiv Plural des Substantivs Pfrieme.
 • Pfriemen V. Dativ Plural des Substantivs Pfrieme.
 | 
| PFRIEMES | • Pfriemes V. Genitiv Singular des Substantivs Pfriem. | 
| PFRIEMLE | • pfriemle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs pfriemeln. • pfriemle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs pfriemeln.
 • pfriemle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs pfriemeln.
 | 
| PIEFIGER | • piefiger V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs piefig. • piefiger V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs piefig.
 • piefiger V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs piefig.
 | 
| TÖPFEREI | • Töpferei S. Kein Plural: Tätigkeit, bei der etwas aus dem Material Ton hergestellt wird. • Töpferei S. Produkt/Werk aus dem Material Ton.
 • Töpferei S. Räumlichkeit, in der (meist berufsmäßig) etwas aus dem Material Ton hergestellt wird.
 | 
| VERPFEIF | • verpfeif V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verpfeifen. |