| EINHIEVE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENERVIER | • enervier V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs enervieren. |
| EVIDENTE | • evidente V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs evident. • evidente V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs evident. • evidente V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs evident. |
| GENETIVE | • Genetive V. Nominativ Plural des Substantivs Genetiv. • Genetive V. Genitiv Plural des Substantivs Genetiv. • Genetive V. Akkusativ Plural des Substantivs Genetiv. |
| HIEVENDE | • hievende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hievend. • hievende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hievend. • hievende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hievend. |
| REVERIEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| REVIEREN | • revieren V. Jägersprache: das Revier begehen. • revieren V. Jägersprache: domestizierte Tiere nach Wild suchen lassen. • Revieren V. Dativ Plural des Substantivs Revier. |
| VERDIENE | • verdiene V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verdienen. • verdiene V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verdienen. • verdiene V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verdienen. |
| VEREINEN | • vereinen V. Zur Gemeinsamkeit führen. • vereinen V. Reflexiv: sich zusammentun. • Vereinen V. Dativ Plural des Substantivs Verein. |
| VEREINES | • Vereines V. Genitiv Singular des Substantivs Verein. |
| VEREINET | • vereinet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs vereinen. |
| VEREINTE | • vereinte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs vereint. • vereinte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs vereint. • vereinte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs vereint. |
| VEREISEN | • vereisen V. Intransitiv, Hilfsverb sein: zu Eis werden, sich in Eis verwandeln. • vereisen V. Intransitiv, Hilfsverb sein: sich mit Eis, einer Eisschicht bedecken. • vereisen V. Transitiv, Hilfsverb haben, Medizin: eine Hautstelle durch Aufsprühen eines Kältesprays betäuben. |
| VERMEINE | • vermeine V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs vermeinen. • vermeine V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs vermeinen. • vermeine V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs vermeinen. |
| VERNEIGE | • verneige V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verneigen. • verneige V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verneigen. • verneige V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verneigen. |
| VERNEINE | • verneine V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verneinen. • verneine V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verneinen. • verneine V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verneinen. |
| VERNIETE | • verniete V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs vernieten. • verniete V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs vernieten. • verniete V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs vernieten. |
| VEXIEREN | • Vexieren V. Dativ Plural des Substantivs Vexier. |
| VIELEHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |