| GENERVTE | • genervte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs genervt. • genervte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs genervt. • genervte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs genervt. |
| GENETIVE | • Genetive V. Nominativ Plural des Substantivs Genetiv. • Genetive V. Genitiv Plural des Substantivs Genetiv. • Genetive V. Akkusativ Plural des Substantivs Genetiv. |
| GENEVERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GENEVERS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERENGEN | • verengen V. Schmaler werden oder machen. |
| VERENGER | • verenger V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verengern. • verenger V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verengern. |
| VERENGET | • verenget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verengen. |
| VERENGRE | • verengre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verengern. • verengre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verengern. • verengre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verengern. |
| VERENGTE | • verengte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verengt. • verengte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verengt. • verengte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verengt. |
| VERGEBEN | • vergeben Adj. Umgangssprachlich, veraltend: Bezug auf eine junge Frau: mit einem Partner fest zusammenlebend. • vergeben Adj. Jemandem einen Fehler nachsehend. • vergeben Adj. An jemanden übertragend, weggebend (beispielsweise ein Auftrag), verkaufend (beispielsweise eine Lizenz für etwas). |
| VERGEBNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERGEHEN | • vergehen V. Intransitiv, von Zeitabläufen: (rasch) zu Ende kommen. • vergehen V. Intransitiv, gehoben, von Lebewesen: sterben, zugrunde gehen. • vergehen V. Reflexiv: etwas Unmoralisches tun. |
| VERLEGEN | • verlegen V. Transitiv: eine Sache an einem Ort ablegen, an den man sich später nicht mehr erinnern kann (meist im… • verlegen V. Transitiv: etwas an eine dafür vorgesehene Stelle bringen (zum Beispiel einen Bodenbelag (Dielen, Parkett… • verlegen V. Transitiv: von einem Zeitpunkt auf einen anderen verschieben. |
| VERLEGNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERMENGE | • vermenge V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs vermengen. • vermenge V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs vermengen. • vermenge V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs vermengen. |
| VERNEIGE | • verneige V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verneigen. • verneige V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verneigen. • verneige V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verneigen. |
| VERREGNE | • verregne V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verregnen. • verregne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verregnen. • verregne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verregnen. |
| VERSENGE | • versenge V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs versengen. • versenge V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs versengen. • versenge V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs versengen. |
| VERWEGEN | • verwegen Adj. Sehr mutig, Risiken eingehend, gewagt. |
| VERWEGNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |