| EBENERER | • ebenerer V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs eben. • ebenerer V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs eben.
 • ebenerer V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs eben.
 | 
| EHERNERE | • ehernere V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs ehern. • ehernere V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs ehern.
 • ehernere V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs ehern.
 | 
| ERDBEERE | • Erdbeere S. Eine an niedrigen Stauden wachsende, genießbare, rote Frucht. • Erdbeere S. Diese Staude (Gattung Fragaria).
 | 
| EREIFERE | • ereifere V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs ereifern. • ereifere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs ereifern.
 • ereifere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs ereifern.
 | 
| ERNEUERE | • erneuere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erneuern. • erneuere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erneuern.
 • erneuere V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erneuern.
 | 
| LEEREREM | • leererem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs leer. • leererem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs leer.
 | 
| LEEREREN | • leereren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs leer. • leereren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs leer.
 • leereren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs leer.
 | 
| LEERERER | • leererer V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs leer. • leererer V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs leer.
 • leererer V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs leer.
 | 
| LEERERES | • leereres V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs leer. • leereres V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs leer.
 • leereres V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs leer.
 | 
| LEGERERE | • legerere V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs leger. • legerere V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs leger.
 • legerere V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs leger.
 | 
| REEDEREI | • Reederei S. Wirtschaftsunternehmen, das mit Schiffen, die ihm selbst gehören, Personen oder Güter transportiert. | 
| REELLERE | • reellere V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs reell. • reellere V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs reell.
 • reellere V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs reell.
 | 
| REFEREES | • Referees V. Nominativ Plural des Substantivs Referee. • Referees V. Genitiv Singular des Substantivs Referee.
 • Referees V. Genitiv Plural des Substantivs Referee.
 | 
| TEUERERE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| VERHEERE | • verheere V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verheeren. • verheere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verheeren.
 • verheere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verheeren.
 |