| PATRONE | • Patrone S. Zylindrische Metallhülse, die als Munition für Feuerwaffen die Treibladung und das Geschoss enthält. • Patrone S. Mit Tinte befüllter Behälter zum Nachfüllen eines Füllfederhalters oder eines Tintenstrahldruckers. • Patrone S. Hülle, die den Film einer Fotokamera umgibt. |
| PFORTEN | • Pforten V. Nominativ Plural des Substantivs Pforte. • Pforten V. Genitiv Plural des Substantivs Pforte. • Pforten V. Dativ Plural des Substantivs Pforte. |
| POINTER | • Pointer S. Informatik: Variable, die eine Speicheradresse enthält, also eine Referenz auf einen Wert. • Pointer S. Zoologie: mittelgroßer Jagdhund mit glattem, weißem oder geflecktem Fell und Hängeohren. |
| POLTERN | • poltern V. Durch Rumpeln oder durch Stoßen gegen etwas zu lärmen (lauter als klappern, leiser als donnern). • poltern V. Übertragen: grob schimpfen. • poltern V. Umgangssprachlich: Polterabend feiern. |
| PORSTEN | • Porsten V. Dativ Plural des Substantivs Porst. |
| PORTERN | • Portern V. Dativ Plural des Substantivs Porter. |
| POSTERN | • Postern V. Dativ Plural des Substantivs Poster. |
| PROBTEN | • probten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs proben. • probten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs proben. • probten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs proben. |
| PROSTEN | • prosten V. Sich in die Augen schauen und ein Glas erheben, und sich dabei etwas (Gutes, Gesundheit, Prost, prosit) wünschen. • Prosten V. Selten: Dativ Plural des Substantivs Prost. |
| PROTEIN | • Protein S. Biochemie: ein aus Aminosäuren aufgebautes Makromolekül. |
| PROTZEN | • protzen V. Intransitiv: mit etwas angeben. • Protzen V. Nominativ Plural des Substantivs Protze. • Protzen V. Genitiv Plural des Substantivs Protze. |
| PROZENT | • Prozent S. Kein Plural: Anteil von Hundert. • Prozent S. Umgangssprachlich, im Plural: Vergünstigung, Nachlass. |
| SPORNET | • spornet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs spornen. |
| SPORNTE | • spornte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs spornen. • spornte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs spornen. • spornte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs spornen. |
| SPORTEN | • sporten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs sporen. • sporten V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs sporen. • Sporten V. Dativ Plural des Substantivs Sport. |
| TROPFEN | • tropfen V. Tropfen fallen lassen. • Tropfen S. Kleine, kompakte Menge Flüssigkeit; flüssiger Körper mit geschlossener Phasengrenzfläche. • Tropfen S. Nur Plural: flüssige Medizin, die zur Anwendung auf die zu behandelnde Stelle geträufelt wird. |