| APOSTEL | • Apostel S. Christentum: einer der zwölf Jünger, die von Jesus von Nazareth persönlich zur Mission ausgesandt wurden. • Apostel S. Christentum: Missionar, der sich bei einem Volk besonders verdient gemacht hat; Bischof. • Apostel S. Übertragen, spöttisch: engagierter Vertreter einer bestimmten Lehre. |
| LEPTONS | • Leptons V. Genitiv Singular des Substantivs Lepton. |
| PETROLS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PISTOLE | • Pistole S. Schusswaffe mit kurzem Lauf, die aus der Hand abgeschossen wird. • Pistole S. Übertragen umgangssprachlich: männliches Geschlechtsteil. • Pistole S. Historisch, Numismatik: ursprünglich spanische Münze aus amerikanischem Gold, später auch in anderen… |
| POLKEST | • polkest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs polken. |
| POLSTER | • polster V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs polstern. • polster V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs polstern. • Polster S. Österreich: Kissen im Bett. |
| POLSTRE | • polstre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs polstern. • polstre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs polstern. • polstre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs polstern. |
| POLTERS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| POLTEST | • poltest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs polen. • poltest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs polen. |
| POPELST | • popelst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs popeln. • popelst V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs popeln. |
| POSTLER | • Postler S. Umgangssprachlich: Mitarbeiter der Post. |
| POULETS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SPORTEL | • sportel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs sporteln. • sportel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs sporteln. • Sportel S. Mittelalterliche Form der Beamtenbesoldung. |
| SPORTLE | • sportle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs sporteln. • sportle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs sporteln. • sportle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs sporteln. |
| STOLPER | • stolper V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs stolpern. • stolper V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs stolpern. |
| STOLPRE | • stolpre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs stolpern. • stolpre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs stolpern. • stolpre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs stolpern. |
| STOPPEL | • stoppel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs stoppeln. • stoppel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs stoppeln. • Stoppel S. Kurzer Rest des Getreidehalmes nach der Ernte. |
| STOPPLE | • stopple V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs stoppeln. • stopple V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs stoppeln. • stopple V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs stoppeln. |
| TOPLESS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |