| HOLPERT | • holpert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs holpern. • holpert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs holpern. • holpert V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs holpern. |
| PETROLS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PLOTTER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| POLDERT | • poldert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs poldern. • poldert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs poldern. • poldert V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs poldern. |
| POLIERT | • poliert Partz. Partizip Perfekt des Verbs polieren. • poliert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs polieren. • poliert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs polieren. |
| POLSTER | • polster V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs polstern. • polster V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs polstern. • Polster S. Österreich: Kissen im Bett. |
| POLSTRE | • polstre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs polstern. • polstre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs polstern. • polstre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs polstern. |
| POLTERE | • poltere V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs poltern. • poltere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs poltern. • poltere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs poltern. |
| POLTERN | • poltern V. Durch Rumpeln oder durch Stoßen gegen etwas zu lärmen (lauter als klappern, leiser als donnern). • poltern V. Übertragen: grob schimpfen. • poltern V. Umgangssprachlich: Polterabend feiern. |
| POLTERS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| POLTERT | • poltert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs poltern. • poltert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs poltern. • poltert V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs poltern. |
| PORTALE | • Portale V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Portal. • Portale V. Nominativ Plural des Substantivs Portal. • Portale V. Genitiv Plural des Substantivs Portal. |
| POSTLER | • Postler S. Umgangssprachlich: Mitarbeiter der Post. |
| PROLLET | • prollet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs prollen. |
| PROLLTE | • prollte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs prollen. • prollte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs prollen. • prollte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs prollen. |
| SPORTEL | • sportel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs sporteln. • sportel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs sporteln. • Sportel S. Mittelalterliche Form der Beamtenbesoldung. |
| SPORTLE | • sportle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs sporteln. • sportle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs sporteln. • sportle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs sporteln. |
| STOLPER | • stolper V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs stolpern. • stolper V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs stolpern. |
| STOLPRE | • stolpre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs stolpern. • stolpre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs stolpern. • stolpre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs stolpern. |