| KLINSEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LEINENS | • Leinens V. Genitiv Singular des Substantivs Leinen. |
| LINDNES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LINKENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LINNENS | • Linnens V. Genitiv Singular des Substantivs Linnen. |
| LINSEND | • linsend Partz. Partizip Präsens des Verbs linsen. |
| LINSENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LINSTEN | • linsten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs linsen. • linsten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs linsen. • linsten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs linsen. |
| LISENEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LYSINEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NIBELNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NIESELN | • nieseln V. Sanft, fein regnen. |
| PINSELN | • pinseln V. Transitiv: (etwas) mit einem Pinsel auftragen. • pinseln V. Intransitiv, abwertend: malen. • Pinseln V. Dativ Plural des Substantivs Pinsel. |
| PLINSEN | • plinsen V. Norddeutsch: (meist theatralisch) Tränen vergießen. • Plinsen V. Nominativ Plural des Substantivs Plinse. • Plinsen V. Genitiv Plural des Substantivs Plinse. |
| SALINEN | • Salinen V. Nominativ Plural des Substantivs Saline. • Salinen V. Genitiv Plural des Substantivs Saline. • Salinen V. Dativ Plural des Substantivs Saline. |
| SENILEN | • senilen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs senil. • senilen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs senil. • senilen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs senil. |
| SILANEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SILENEN | • Silenen V. Dativ Plural des Substantivs Silen. |
| WINSELN | • winseln V. Tiergeräusch, typischerweise vom Hund: fiepende, jammernde, leise Töne des Unbehagens von sich geben. • winseln V. Untertänig, sich selbst erniedrigend um etwas bitten. |