| ANTIKEN | • antiken V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs antik. • antiken V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs antik. • antiken V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Adjektivs antik. |
| EINTUNK | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HINKTEN | • hinkten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs hinken. • hinkten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs hinken. • hinkten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs hinken. |
| KANTINE | • Kantine S. Ort, wo man günstig eine Mahlzeit einnehmen und trinken kann. • Kantine S. Veraltet: Feldflasche. • Kantine S. Veraltet: Soldatenschenke. |
| KIRNTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KNIETEN | • knieten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs knien. • knieten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs knien. • knieten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs knien. |
| LINKTEN | • linkten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs linken. • linkten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs linken. • linkten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs linken. |
| NICKTEN | • nickten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs nicken. • nickten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs nicken. • nickten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs nicken. |
| PINKTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| STINKEN | • stinken V. (Sehr) übel schlecht riechen, üblen Geruch verbreiten. • stinken V. Umgangssprachlich, mit Dativ: sehr missfallen. • stinken V. Nach etwas stinken: den Anschein von etwas erwecken. |
| TONIKEN | • Toniken V. Nominativ Plural des Substantivs Tonika. • Toniken V. Genitiv Plural des Substantivs Tonika. • Toniken V. Dativ Plural des Substantivs Tonika. |
| TRINKEN | • trinken V. Orale Aufnahme einer Flüssigkeit. • trinken V. Alkohol zu sich nehmen, auch regelmäßiges Trinken im Sinne von Alkoholismus. • Trinken S. Der Akt des Zusichnehmens von Flüssigkeit, manchmal auch besonders: das Zusichnehmen von Alkohol. |
| TUNIKEN | • Tuniken V. Nominativ Plural des Substantivs Tunika. • Tuniken V. Genitiv Plural des Substantivs Tunika. • Tuniken V. Dativ Plural des Substantivs Tunika. |
| WINKTEN | • winkten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs winken. • winkten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs winken. • winkten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs winken. |
| ZINKTEN | • zinkten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zinken. • zinkten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zinken. • zinkten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zinken. |