| FERNOST | • Fernost S. Kurz für: der Ferne Osten. |
| FOLTERN | • foltern V. Jemandem (physisch oder psychisch) heftigen Schmerz zufügen. • Foltern V. Nominativ Plural des Substantivs Folter. • Foltern V. Genitiv Plural des Substantivs Folter. |
| FORMTEN | • formten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs formen. • formten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs formen. • formten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs formen. |
| FORSTEN | • forsten V. Selten: im Sinne und mit den Mitteln der Forstwirtschaft betreiben/bestellen/bewirtschaften. • Forsten V. Plural 1. • Forsten V. *Dativ Plural des Substantivs Forst. |
| FORTUNE | • Fortune S. Glück, günstige Fügung, Erfolg. |
| FORTÜNE | • Fortüne S. Glück, günstige Fügung, Erfolg. |
| FRONDET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FRONEST | • fronest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs fronen. |
| FRONTEN | • fronten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs fronen. • fronten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs fronen. • fronten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs fronen. |
| FRONTET | • frontet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs fronen. • frontet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs fronen. |
| FROSTEN | • frosten V. Unpersönlich: frieren, Frost haben. • frosten V. Etwas durch Einfrieren haltbar machen. |
| GEFRONT | • gefront Partz. Partizip Perfekt des Verbs fronen. |
| NOTREIF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NOTRUFE | • Notrufe V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Notruf. • Notrufe V. Nominativ Plural des Substantivs Notruf. • Notrufe V. Genitiv Plural des Substantivs Notruf. |
| OFENTÜR | • Ofentür S. Tür, die sich an einem Ofen befindet. |
| PFORTEN | • Pforten V. Nominativ Plural des Substantivs Pforte. • Pforten V. Genitiv Plural des Substantivs Pforte. • Pforten V. Dativ Plural des Substantivs Pforte. |
| RUFTONE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TROFFEN | • troffen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs triefen. • troffen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs triefen. |
| TROPFEN | • tropfen V. Tropfen fallen lassen. • Tropfen S. Kleine, kompakte Menge Flüssigkeit; flüssiger Körper mit geschlossener Phasengrenzfläche. • Tropfen S. Nur Plural: flüssige Medizin, die zur Anwendung auf die zu behandelnde Stelle geträufelt wird. |