| BENETZT | • benetzt Partz. Partizip Perfekt des Verbs benetzen. • benetzt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs benetzen. • benetzt V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs benetzen. |
| BENZTET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTSETZ | • entsetz V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entsetzen. |
| FENZTET | • fenztet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs fenzen. • fenztet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs fenzen. |
| FETZTEN | • fetzten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs fetzen. • fetzten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs fetzen. • fetzten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs fetzen. |
| GENETZT | • genetzt Partz. Partizip Perfekt des Verbs netzen. |
| HETZTEN | • hetzten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs hetzen. • hetzten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs hetzen. • hetzten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs hetzen. |
| LENZTET | • lenztet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs lenzen. • lenztet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs lenzen. |
| LETZTEN | • letzten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs letzte. • letzten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs letzte. • letzten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Adjektivs letzte. |
| NETZEST | • netzest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs netzen. |
| NETZTEN | • netzten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs netzen. • netzten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs netzen. • netzten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs netzen. |
| NETZTET | • netztet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs netzen. • netztet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs netzen. |
| PETZTEN | • petzten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs petzen. • petzten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs petzen. • petzten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs petzen. |
| SETZTEN | • setzten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs setzen. • setzten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs setzen. • setzten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs setzen. |
| TANZTEE | • Tanztee S. Tanzveranstaltung, vor allem am Nachmittag zur Teezeit. |
| TRENZET | • trenzet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs trenzen. |
| TRENZTE | • trenzte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs trenzen. • trenzte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs trenzen. • trenzte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs trenzen. |
| WETZTEN | • wetzten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wetzen. • wetzten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs wetzen. • wetzten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wetzen. |
| ZETTELN | • zetteln V. Regional: gegen jemanden intrigieren. • zetteln V. Weberei, Textilindustrie: Längsfäden am Webstuhl einrichten. • Zetteln V. Dativ Plural des Substantivs Zettel. |
| ZOTETEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |