| BENOTET | • benotet Partz. Partizip Perfekt des Verbs benoten. • benotet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs benoten. • benotet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs benoten. |
| BETONET | • betonet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs betonen. • betonet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs betonen. |
| BETONTE | • betonte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs betont. • betonte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs betont. • betonte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs betont. |
| GETONTE | • getonte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs getont. • getonte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs getont. • getonte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs getont. |
| HONETTE | • honette V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs honett. • honette V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs honett. • honette V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs honett. |
| KNOTETE | • knotete V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs knoten. • knotete V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs knoten. • knotete V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs knoten. |
| KOTETEN | • koteten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs koten. • koteten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs koten. • koteten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs koten. |
| LOTETEN | • loteten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs loten. • loteten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs loten. • loteten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs loten. |
| NONETTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ORTETEN | • orteten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs orten. • orteten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs orten. • orteten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs orten. |
| OSTETEN | • osteten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs osten. • osteten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs osten. • osteten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs osten. |
| OUTETEN | • outeten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs outen. • outeten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs outen. • outeten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs outen. |
| POTENTE | • potente V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs potent. • potente V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs potent. • potente V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs potent. |
| SONETTE | • Sonette V. Nominativ Plural des Substantivs Sonett. • Sonette V. Genitiv Plural des Substantivs Sonett. • Sonette V. Akkusativ Plural des Substantivs Sonett. |
| TEUTONE | • Teutone S. Im Plural Teutonen: ein germanischer Volksstamm, der ursprünglich im Gebiet des heutigen Schleswig-Holsteins… • Teutone S. Im Singular: ein Angehöriger des Volksstammes der Teutonen. • Teutone S. Meist abwertend für einen: Deutschen. |
| VOTETEN | • voteten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs voten. • voteten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs voten. • voteten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs voten. |
| ZOTETEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |