| BRETONE | • Bretone S. Bewohner der Bretagne. • Bretone S. Angehöriger einer keltischen Minderheit im Nordwesten Frankreichs. • Bretone S. Pferderasse, die aus der Bretagne stammt. |
| ERBOTEN | • erboten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs erbieten. • erboten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs erbieten. • erboten Partz. Partizip Perfekt des Verbs erbieten. |
| ERBOTNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KONTERE | • kontere V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kontern. • kontere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kontern. • kontere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs kontern. |
| KRETONE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NORDETE | • nordete V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs norden. • nordete V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs norden. • nordete V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs norden. |
| NOTERBE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NOTIERE | • notiere V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs notieren. • notiere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs notieren. • notiere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs notieren. |
| OLTENER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ORDNETE | • ordnete V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ordnen. • ordnete V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ordnen. • ordnete V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ordnen. |
| ORTENDE | • ortende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ortend. • ortende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ortend. • ortende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ortend. |
| ORTETEN | • orteten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs orten. • orteten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs orten. • orteten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs orten. |
| REMONTE | • Remonte S. Junges Pferd. • Remonte S. Ergänzung des Bestandes an Pferden bei der (militärischen) Reiterei. |
| RODETEN | • rodeten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs roden. • rodeten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs roden. • rodeten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs roden. |
| ROJETEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ROTEREN | • roteren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs rot. • roteren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs rot. • roteren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs rot. |
| SOTEREN | • Soteren V. Dativ Plural des Substantivs Soter. |
| TONERDE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TOURNEE | • Tournee S. Rundreise von Künstlern oder Artisten zwecks Gastspielen. |
| VERTONE | • vertone V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs vertonen. • vertone V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs vertonen. • vertone V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs vertonen. |