| EINWIEG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINWÖGE | • einwöge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwiegen. • einwöge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwiegen. |
| GEWEINT | • geweint Partz. Partizip Perfekt des Verbs weinen. |
| GEWINDE | • Gewinde S. Technik: profilierte Einkerbung, die fortlaufend wendelartig um eine zylinderförmige Wandung – innen… • Gewinde S. Gebinde, Geflecht aus Blumen. |
| GEWINNE | • gewinne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs gewinnen. • gewinne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs gewinnen. • gewinne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs gewinnen. |
| HINWEGE | • Hinwege V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Hinweg. • Hinwege V. Nominativ Plural des Substantivs Hinweg. • Hinwege V. Genitiv Plural des Substantivs Hinweg. |
| REINWEG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WEIGERN | • weigern V. Reflexiv: ablehnen, etwas zu tun. • weigern V. Veraltet: jemandem etwas versagen, nicht zugestehen, nicht geben wollen. |
| WEINIGE | • weinige V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs weinig. • weinige V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs weinig. • weinige V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs weinig. |
| WENDIGE | • wendige V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wendig. • wendige V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wendig. • wendige V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wendig. |
| WENIGEM | • wenigem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wenig. • wenigem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wenig. |
| WENIGEN | • wenigen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs wenig. • wenigen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs wenig. • wenigen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Adjektivs wenig. |
| WENIGER | • weniger V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs wenig. • weniger V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Adjektivs wenig. • weniger V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Adjektivs wenig. |
| WENIGES | • weniges V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wenig. • weniges V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wenig. • weniges V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs wenig. |
| WIEGELN | • wiegeln V. Regional: sanft in einer Wiege wiegen. • wiegeln V. Veraltet: zu Taten bewegen (aufwiegeln). |
| WIEGEND | • wiegend Partz. Partizip Präsens des Verbs wiegen. |
| WIEGENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WIEGTEN | • wiegten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wiegen. • wiegten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs wiegen. • wiegten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wiegen. |
| ZWEIGEN | • zweigen V. Veraltet, Gartenbau: pfropfen, durch einen Reis veredeln. • zweigen V. Veraltet, auch reflexiv: zum Wachsen bringen oder auch: wachsen, sich verbreiten. • zweigen V. Veraltet, auch reflexiv: verzweigen oder auch: sich teilen. |