| BEEHREN | • beehren V. Gehoben, oder auch ironisch: jemandem die Freude (Ehre) der Anwesenheit oder eines Besuches zuteilwerden lassen. • beehren V. Dienstleistungsgewerbe, gehoben oder auch gestelzt: besuchen. • beehren V. Schriftverkehr, reflexiv, gehoben: die Freude (Ehre) haben, etwas mitzuteilen. |
| EHERNEM | • ehernem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ehern. • ehernem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ehern. |
| EHERNEN | • ehernen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ehern. • ehernen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ehern. • ehernen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ehern. |
| EHERNER | • eherner V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ehern. • eherner V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ehern. • eherner V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ehern. |
| EHERNES | • ehernes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ehern. • ehernes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ehern. • ehernes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs ehern. |
| EHRENDE | • ehrende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ehrend. • ehrende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ehrend. • ehrende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ehrend. |
| ENTEHRE | • entehre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entehren. • entehre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entehren. • entehre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entehren. |
| ERGEHEN | • ergehen V. Amtsdeutsch, Hilfsverb sein: offiziell ausgestellt/festgestellt/zugestellt werden. • ergehen V. Unpersönlich, Hilfsverb sein: jemandem geschehen; sich in einer Situation befinden. • ergehen V. Reflexiv, Hilfsverb haben: sich länger und wortreich über ein Thema ausbreiten. |
| ERHEBEN | • erheben V. Transitiv: jemanden oder etwas (physisch oder gesellschaftlich) in eine höhere Position bringen. • erheben V. Reflexiv: in die Höhe aufragen. • erheben V. Reflexiv: aufstehen, sich in die Senkrechte begeben. |
| ERSEHEN | • ersehen V. Durch näheres Betrachten (Sehen) etwas bemerken, eine Information aufnehmen. • ersehen V. Durch gründliches Nachdenken etwas erschließen, eine Information herausarbeiten. • ersehen V. Veraltete Bedeutung, Synonym für: sehen. |
| ERSEHNE | • ersehne V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs ersehnen. • ersehne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs ersehnen. • ersehne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs ersehnen. |
| HEDENER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WEHEREN | • weheren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs weh. • weheren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs weh. • weheren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs weh. |