| EUROMÜNZE | • Euromünze S. Münze der Währung Euro. |
| MOLEKÜLEN | • Molekülen V. Dativ Plural des Substantivs Molekül. |
| MÜHELOSEN | • mühelosen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs mühelos. • mühelosen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs mühelos. • mühelosen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs mühelos. |
| OFENTÜREN | • Ofentüren V. Nominativ Plural des Substantivs Ofentür. • Ofentüren V. Genitiv Plural des Substantivs Ofentür. • Ofentüren V. Dativ Plural des Substantivs Ofentür. |
| ÜBERBETON | • überbeton V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs überbetonen. • überbeton V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs überbetonen. |
| ÜBERBOTEN | • überboten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs überbieten. • überboten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs überbieten. • überboten Partz. Partizip Perfekt des Verbs überbieten. |
| ÜBERBOTNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERDOSEN | • Überdosen V. Nominativ Plural des Substantivs Überdosis. • Überdosen V. Genitiv Plural des Substantivs Überdosis. • Überdosen V. Dativ Plural des Substantivs Überdosis. |
| ÜBERHOBEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERHOBNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERHOLEN | • überholen V. Mit größerer Geschwindigkeit an jemandem oder etwas vorbeiziehen, das sich in die gleiche Richtung bewegt… • überholen V. Überprüfen und gegebenenfalls reparieren. • überholen V. Transitiv: mit einer Fähre über einen Fluss befördern. |
| ÜBERKRONE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERORDNE | • überordne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überordnen. • überordne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überordnen. • überordne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überordnen. |
| ÜBERWOGEN | • überwogen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs überwiegen. • überwogen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs überwiegen. • überwogen Partz. Partizip Perfekt des Verbs überwiegen. |
| ÜBERZOGEN | • überzogen Adj. Unrealistisch überhöht. • überzogen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überziehen. • überzogen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überziehen. |
| ÜBERZOGNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORNEÜBER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |