| HERVORHÜB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MÜHEVOLLE | • mühevolle V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs mühevoll. • mühevolle V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs mühevoll. • mühevolle V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs mühevoll. |
| VOLLFÜHRE | • vollführe V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs vollführen. • vollführe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs vollführen. • vollführe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs vollführen. |
| VORBÜHNEN | • Vorbühnen V. Nominativ Plural des Substantivs Vorbühne. • Vorbühnen V. Genitiv Plural des Substantivs Vorbühne. • Vorbühnen V. Dativ Plural des Substantivs Vorbühne. |
| VORFÜHLEN | • vorfühlen V. Intransitiv: mit Zurückhaltung versuchen, im Vorhinein etwas zu erfahren. |
| VORFÜHLET | • vorfühlet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorfühlen. |
| VORFÜHLTE | • vorfühlte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorfühlen. • vorfühlte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorfühlen. • vorfühlte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorfühlen. |
| VORFÜHREN | • vorführen V. Einem Publikum zeigen. • vorführen V. Jemanden zwangsweise zu einem Organ der Exekutive oder Jurisdiktion bringen. • vorführen V. Erklärend zeigen. |
| VORFÜHRER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORFÜHRET | • vorführet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorfahren. • vorführet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorführen. |
| VORFÜHRTE | • vorführte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorführen. • vorführte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorführen. • vorführte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorführen. |
| VORGEFÜHL | • Vorgefühl S. Ahnung/Gefühl dafür, was später sein könnte. |
| VORGLÜHEN | • vorglühen V. Technik: bei Dieselmotoren das Erwärmen der Brennräume mit Hilfe von Glühkerzen. • vorglühen V. Figurativ, umgangssprachlich: sich mit Alkohol zu Hause in Stimmung bringen, bevor man feiern geht/ausgeht… • vorglühen V. Veraltet: hinter Wolken hervorscheinen (Sonne). |
| VORGLÜHET | • vorglühet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorglühen. |
| VORGLÜHTE | • vorglühte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorglühen. • vorglühte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorglühen. • vorglühte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorglühen. |
| VORSCHÜBE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORTÜCHER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORWÜSCHE | • vorwüsche V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwaschen. • vorwüsche V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwaschen. |