| FÜHLHORNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FÜHLLOSEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FÜLLHORNE | • Füllhorne V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Füllhorn. |
| HÜFTHOHEN | • hüfthohen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs hüfthoch. • hüfthohen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs hüfthoch. • hüfthohen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Adjektivs hüfthoch. |
| HÜFTHORNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HÜFTHOSEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HÜHNERHOF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KONFITÜRE | • Konfitüre S. Marmelade aus nur einer Fruchtsorte. |
| KOPFNÜSSE | • Kopfnüsse V. Nominativ Plural des Substantivs Kopfnuss. • Kopfnüsse V. Genitiv Plural des Substantivs Kopfnuss. • Kopfnüsse V. Akkusativ Plural des Substantivs Kopfnuss. |
| LOSFÜHREN | • losführen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs losfahren. • losführen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs losfahren. |
| MONDFLÜGE | • Mondflüge V. Nominativ Plural des Substantivs Mondflug. • Mondflüge V. Genitiv Plural des Substantivs Mondflug. • Mondflüge V. Akkusativ Plural des Substantivs Mondflug. |
| OFENTÜREN | • Ofentüren V. Nominativ Plural des Substantivs Ofentür. • Ofentüren V. Genitiv Plural des Substantivs Ofentür. • Ofentüren V. Dativ Plural des Substantivs Ofentür. |
| SÜHNOPFER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TOTFÜHREN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORFÜHLEN | • vorfühlen V. Intransitiv: mit Zurückhaltung versuchen, im Vorhinein etwas zu erfahren. |
| VORFÜHREN | • vorführen V. Einem Publikum zeigen. • vorführen V. Jemanden zwangsweise zu einem Organ der Exekutive oder Jurisdiktion bringen. • vorführen V. Erklärend zeigen. |
| VORWÜRFEN | • vorwürfen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwerfen. • vorwürfen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwerfen. • Vorwürfen V. Dativ Plural des Substantivs Vorwurf. |