| DIVENHAFT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERFAHREN | • verfahren Adj. Keine (schnelle) Lösung erkennen lassend. • verfahren V. Mit einem Gefährt von der Strecke abkommen und die Orientierung verlieren. • verfahren V. Etwas beim Fahren verbrauchen. |
| VERFAHRNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERFEHLEN | • verfehlen V. Transitiv: ein Ziel nicht treffen, nicht erreichen. |
| VERFRÜHEN | • verfrühen V. Reflexiv: vor der Zeit (zu früh) kommen, unerwartet zeitig kommen. |
| VERFUHREN | • verfuhren V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verfahren. • verfuhren V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verfahren. |
| VERFÜHREN | • verführen V. Veraltete Bedeutung: an einen anderen Ort führen. • verführen V. Veraltete Bedeutung: an einen falschen Ort führen, auf einen falschen Weg führen, in eine falsche Richtung führen. • verführen V. Übertragen zu [2]: jemanden derart gezielt beeinflussen, dass dieser etwas (Unerlaubtes, Unkluges, Unrechtes… |
| VERHAFTEN | • verhaften V. Transitiv, Hilfsverb haben: jemanden in Haft, in Gewahrsam nehmen. • verhaften V. Hilfsverb sein, nur Partizip II: (mit etwas mental auf irgendeine Weise) verbunden. |
| VERHALFEN | • verhalfen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verhelfen. • verhalfen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verhelfen. |
| VERHÄLFEN | • verhälfen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verhelfen. • verhälfen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verhelfen. |
| VERHELFEN | • verhelfen V. Intransitiv: jemanden bei einer Sache unterstützen, damit ein Ziel, ein gewünschtes Ereignis erreicht wird. |
| VERHOFFEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERHOLFEN | • verholfen Partz. Partizip Perfekt des Verbs verhelfen. |
| VERHÜLFEN | • verhülfen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verhelfen. • verhülfen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verhelfen. |
| VORFAHREN | • vorfahren V. Mit einem PKW zum Eingang eines Hauses fahren, um dort Passagiere aufzunehmen. • vorfahren V. Mit einem Kraftfahrzeug eine kurze Strecke in Fahrtrichtung zurücklegen. • vorfahren V. Mit sein: sich vor anderen mit einem Fahrzeug an einen bestimmten Ort begeben. |
| VORFUHREN | • vorfuhren V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorfahren. • vorfuhren V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorfahren. |
| VORFÜHLEN | • vorfühlen V. Intransitiv: mit Zurückhaltung versuchen, im Vorhinein etwas zu erfahren. |
| VORFÜHREN | • vorführen V. Einem Publikum zeigen. • vorführen V. Jemanden zwangsweise zu einem Organ der Exekutive oder Jurisdiktion bringen. • vorführen V. Erklärend zeigen. |