| ENTZÖGET | • entzöget V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entziehen. |
| ENTZÖGST | • entzögst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entziehen. |
| ERGÖTZET | • ergötzet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs ergötzen. |
| ERGÖTZTE | • ergötzte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ergötzt. • ergötzte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ergötzt. • ergötzte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ergötzt. |
| FESTZÖGT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MITZÖGET | • mitzöget V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mitziehen. |
| ÖTZTALER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PÖLZTEST | • pölztest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs pölzen. • pölztest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs pölzen. |
| TIEFZÖGT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZEITNÖTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZERSTÖBT | • zerstöbt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zerstieben. |
| ZERSTÖRT | • zerstört Adj. Gewaltsam und mutwillig kaputt gemacht. • zerstört Partz. Partizip Perfekt des Verbs zerstören. • zerstört V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zerstören. |
| ZÖGERTET | • zögertet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zögern. • zögertet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zögern. |
| ZUHÖRTET | • zuhörtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuhören. • zuhörtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuhören. |