| AUSPOWER | • auspower V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auspowern. |
| AUSPOWRE | • auspowre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auspowern. • auspowre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auspowern. • auspowre V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auspowern. |
| LOSWURDE | • loswurde V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs loswerden. • loswurde V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs loswerden. |
| NEUWORTE | • Neuworte V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Neuwort. |
| NEUWORTS | • Neuworts V. Genitiv Singular des Substantivs Neuwort. |
| OHRWURME | • Ohrwurme V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Ohrwurm. |
| TUNWORTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TUWORTES | • Tuwortes V. Genitiv Singular des Substantivs Tuwort. |
| UMWOBNER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| UMWOGTER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| UMWOHNER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| UMWORBEN | • umworben Partz. Partizip Perfekt des Verbs umwerben. |
| UMWORBNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| UNWOHLER | • unwohler V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs unwohl. • unwohler V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs unwohl. • unwohler V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs unwohl. |
| UNWORTEN | • Unworten V. Dativ Plural des Substantivs Unwort. |
| UNWORTES | • Unwortes V. Genitiv Singular des Substantivs Unwort. |
| VORWURFE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WORUNTER | • worunter Adv. Interrogativ: worunter leitet eine Frage nach a) einer Sache/einem Sachverhalt b) einem Gegenstand (räumlich)… • worunter Adv. Relativ: worunter bezieht sich auf eine vorgenannte Sache/einen vorgenannten Sachverhalt, dabei häufig… |