| BÖOTIERN | • Böotiern V. Dativ Plural des Substantivs Böotier. |
| DÖRROFEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NEROLIÖL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| OBERTÖNE | • Obertöne V. Nominativ Plural des Substantivs Oberton. • Obertöne V. Genitiv Plural des Substantivs Oberton. • Obertöne V. Akkusativ Plural des Substantivs Oberton. |
| OBSZÖNER | • obszöner V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs obszön. • obszöner V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs obszön. • obszöner V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs obszön. |
| OMINÖSER | • ominöser V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ominös. • ominöser V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ominös. • ominöser V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ominös. |
| ÖLBARONE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÖNOMETER | • Önometer S. Messinstrument zur Bestimmung des Alkoholgehaltes von Wein. |
| ÖSTROGEN | • Östrogen S. Medizin: Hormon, das für die weiblichen Eigenschaften einer Person verantwortlich ist. |
| PROÖMIEN | • Proömien V. Nominativ Plural des Substantivs Proömium. • Proömien V. Genitiv Plural des Substantivs Proömium. • Proömien V. Dativ Plural des Substantivs Proömium. |
| ROSENÖLE | • Rosenöle V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Rosenöl. • Rosenöle V. Nominativ Plural des Substantivs Rosenöl. • Rosenöle V. Genitiv Plural des Substantivs Rosenöl. |
| ROSENÖLS | • Rosenöls V. Genitiv Singular des Substantivs Rosenöl. |
| TORBÖGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TORHÖHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORHÖFEN | • Vorhöfen V. Dativ Plural des Substantivs Vorhof. |
| VORLÖGEN | • vorlögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlügen. • vorlögen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlügen. |
| VORWÖGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORZÖGEN | • vorzögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorziehen. • vorzögen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorziehen. |
| ZORNRÖTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |