| KONKAVEN | • konkaven V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs konkav. • konkaven V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs konkav. • konkaven V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs konkav. |
| KONVENTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KONVENTS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KONVEXEN | • konvexen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs konvex. • konvexen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs konvex. • konvexen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs konvex. |
| NOVELLEN | • Novellen V. Nominativ Plural des Substantivs Novelle. • Novellen V. Genitiv Plural des Substantivs Novelle. • Novellen V. Dativ Plural des Substantivs Novelle. |
| OLIVINEN | • Olivinen V. Dativ Plural des Substantivs Olivin. |
| VERTONEN | • vertonen V. Einen Text, beispielsweise ein Gedicht, in Musik oder eine Melodie umsetzen. • vertonen V. Einen Film, ein Video, ein Hörspiel oder Ähnliches mit Musik, menschlichen Stimmen oder anderen Geräuschen… |
| VIGOGNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VIOLINEN | • Violinen V. Nominativ Plural des Substantivs Violine. • Violinen V. Genitiv Plural des Substantivs Violine. • Violinen V. Dativ Plural des Substantivs Violine. |
| VISIONEN | • Visionen V. Nominativ Plural des Substantivs Vision. • Visionen V. Genitiv Plural des Substantivs Vision. • Visionen V. Dativ Plural des Substantivs Vision. |
| VONNÖTEN | • vonnöten Adj. Für einen bestimmten Zweck zwingend, nachdrücklich geboten, nötig. |
| VORMANNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORNAMEN | • Vornamen V. Dativ Singular des Substantivs Vorname. • Vornamen V. Akkusativ Singular des Substantivs Vorname. • Vornamen V. Nominativ Plural des Substantivs Vorname. |
| VORRENNE | • vorrenne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorrennen. • vorrenne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorrennen. • vorrenne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorrennen. |
| VORRENNT | • vorrennt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorrennen. • vorrennt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorrennen. |
| VOTENDEN | • votenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs votend. • votenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs votend. • votenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs votend. |