| AKZIDENZ | • Akzidenz S. Philosophie: das Unwesentliche, das Veränderliche einer Sache. • Akzidenz S. Druckwesen: gelegentliches nicht verlagsmäßiges Druckerzeugnis. |
| BEZIRZEN | • bezirzen V. Becircen. • bezirzen V. Jemanden durch seinen Charme, seinen Liebreiz zu etwas bewegen, was nicht unbedingt vorteilhaft für… |
| INDEZENZ | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| JAZZERIN | • Jazzerin S. Weibliche Person, die (beruflich) Jazzmusik spielt. |
| JAZZIGEN | • jazzigen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs jazzig. • jazzigen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs jazzig. • jazzigen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs jazzig. |
| LIZENZEN | • Lizenzen V. Nominativ Plural des Substantivs Lizenz. • Lizenzen V. Genitiv Plural des Substantivs Lizenz. • Lizenzen V. Dativ Plural des Substantivs Lizenz. |
| MEZZANIN | • Mezzanin S. Architektur: niedriges Halbgeschoss oder Zwischengeschoss bei mehrstöckigen Gebäuden, das zumeist unmittelbar… |
| MUEZZINS | • Muezzins V. Genitiv Singular des Substantivs Muezzin. • Muezzins V. Nominativ Plural des Substantivs Muezzin. • Muezzins V. Genitiv Plural des Substantivs Muezzin. |
| NAZIZEIT | • Nazizeit S. Zeit der Herrschaft des Nationalsozialismus in Deutschland von 1933–1945. |
| NIZZAERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NIZZAERS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| POLIZZEN | • Polizzen V. Nominativ Plural des Substantivs Polizze. • Polizzen V. Genitiv Plural des Substantivs Polizze. • Polizzen V. Dativ Plural des Substantivs Polizze. |
| QUIZZEND | • quizzend Partz. Partizip Präsens des Verbs quizzen. |
| QUIZZENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| QUIZZTEN | • quizzten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs quizzen. • quizzten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs quizzen. • quizzten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs quizzen. |
| RANZZEIT | • Ranzzeit S. Jägersprachlich: sexuell aktive Zeit beim Raubwild. |
| ZEITZERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZEITZONE | • Zeitzone S. Teil der Erdoberfläche, auf dem zu einem gegebenen Zeitpunkt dieselbe Uhrzeit und dasselbe Datum gelten. |
| ZUZEITEN | • zuzeiten Adv. Mehr oder weniger oft, unterschiedlich häufig; in unregelmäßigen Abständen. |
| ZUZIEHEN | • zuziehen V. Hilfsverb haben: etwas Bewegliches so auf der Halterung/Schiene bewegen (ziehen), dass sich eine geschlossene… • zuziehen V. Hilfsverb sein: an einen Ort, an dem es schon Bewohner gibt, zusätzlich als neuer Einwohner durch Umzug hinzukommen. • zuziehen V. Hilfsverb haben, kurz für: hinzuziehen, um Rat und/oder Meinung fragen. |