| EMPÖRUNG | • Empörung S. Stark emotionale Verärgerung über etwas. • Empörung S. Auflehnung gegen bestehende (Hierarchie-)Verhältnisse. |
| FÖHNIGEM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEFÖNTEM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GETÖNTEM | • getöntem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs getönt. • getöntem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs getönt. |
| GÖMBÖCEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HÖGENDEM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KÖRNIGEM | • körnigem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs körnig. • körnigem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs körnig. |
| MITMÖGEN | • mitmögen V. Umgangssprachlich: den Wunsch haben dabeizusein, wenn mindestens ein anderer weggeht/wegfährt. |
| MITZÖGEN | • mitzögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mitziehen. • mitzögen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mitziehen. |
| MÖGENDEM | • mögendem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs mögend. • mögendem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs mögend. |
| MÖGENDEN | • mögenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs mögend. • mögenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs mögend. • mögenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs mögend. |
| MÖGENDER | • mögender V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs mögend. • mögender V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs mögend. • mögender V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs mögend. |
| MÖGENDES | • mögendes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs mögend. • mögendes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs mögend. • mögendes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs mögend. |
| UMFLÖGEN | • umflögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs umfliegen. • umflögen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs umfliegen. • umflögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umfliegen. |
| UMGEWÖHN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| UMGÖSSEN | • umgössen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umgießen. • umgössen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umgießen. • umgössen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs umgießen. |
| VERMÖGEN | • vermögen V. Gehoben: in der Lage sein, etwas zu tun. • Vermögen S. Ohne Plural: Leistungsfähigkeit, Können. • Vermögen S. Gesamtheit an Geld und geldwerten Gütern im Besitz einer Person oder eines Unternehmens. |