| AUFFAHRE | • auffahre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auffahren. • auffahre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auffahren. • auffahre V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auffahren. |
| AUFFÜHRE | • aufführe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufführen. • aufführe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufführen. • aufführe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufführen. |
| AUFHÄLFE | • aufhälfe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufhelfen. • aufhälfe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufhelfen. |
| AUFHÄUFE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUFHELFE | • aufhelfe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufhelfen. • aufhelfe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufhelfen. • aufhelfe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufhelfen. |
| AUFHELFT | • aufhelft V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufhelfen. |
| AUFHÜLFE | • aufhülfe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufhelfen. • aufhülfe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufhelfen. |
| FEHLKAUF | • Fehlkauf S. Ein Kauf, der sich für den Käufer später als nachteilig oder schädlich herausstellt. |
| FEHLWURF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FESTFUHR | • festfuhr V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs festfahren. • festfuhr V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs festfahren. |
| FUFFZEHN | • fuffzehn Num. Umgangssprachlich, landschaftlich: die Kardinalzahl zwischen vierzehn und sechzehn. |
| HILFERUF | • Hilferuf S. Lauter Ruf nach Hilfe aus einer Notsituation. • Hilferuf S. Signal, das übermittelt wird, um bei einem Notfall Hilfe zu alarmieren, üblicherweise das telefonische… |
| KUHKAFFE | • Kuhkaffe V. Nominativ Plural des Substantivs Kuhkaff. • Kuhkaffe V. Genitiv Plural des Substantivs Kuhkaff. • Kuhkaffe V. Akkusativ Plural des Substantivs Kuhkaff. |
| SCHLUFFE | • Schluffe V. Nominativ Plural des Substantivs Schluff. • Schluffe V. Genitiv Plural des Substantivs Schluff. • Schluffe V. Akkusativ Plural des Substantivs Schluff. |
| SCHUFFEL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |