| DEJEUNER | • Dejeuner S. Veraltet: erste Mahlzeit am Morgen. • Dejeuner S. Kleines Mittagsmahl. • Dejeuner S. Gedeck/Service für das Frühstück für zwei Personen. |
| EHEJAHRE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EJIZIERE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEROJETE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| JAGERTEE | • Jagertee S. Besonders österreichisch, schweizerisch: heißer Schwarztee mit einem Schuss Schnaps oder eines anderen Alkohols. |
| JECKEREM | • jeckerem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs jeck. • jeckerem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs jeck. |
| JECKEREN | • jeckeren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs jeck. • jeckeren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs jeck. • jeckeren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs jeck. |
| JECKERER | • jeckerer V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs jeck. • jeckerer V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs jeck. • jeckerer V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs jeck. |
| JECKERES | • jeckeres V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs jeck. • jeckeres V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs jeck. • jeckeres V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs jeck. |
| JEDERLEI | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| JEDWEDER | • jedweder Pron. Jeder einzelne, jeder erdenkliche. |
| JENENSER | • Jenenser S. Bewohner von Jena; jemand, der in Jena geboren wurde. |
| JIEPERTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PLEBEJER | • Plebejer S. Der gemeine Mann des alten Roms, jemand, der zu der Plebs gehörte. • Plebejer S. Einer aus dem gemeinen Volke, ein ungehobelter oder ungebildeter Mensch. |